Wasser und Zitrone in der Haarpflege
pH-Wert in der Haarbehandlung
Im Zusammenhang mit dem Thema Haarefärben bin ich auf den Zusammenhang zwischen pH-Wert und Haare gestoßen. Ich wusste nicht, dass der sauere oder basische Charakter in der Haarpflege so große Rolle spielt.
Beim Färben müssen nämlich erstmal die Haarschuppen mittels eines basisches Mittels geöffnet werden, damit die anderen Wirkstoffe (Oxidationsmittel und Farbstoffe) in die Haarstruktur eingreifen können. Dazu wird stark alkalisches (basisches) Ammoniak oder ein anderes Ersatzmittel verwendet. Zudem ist es so, dass die Säuren die Haarschuppen verschließen. Daher wird oft das Spülen mit einer Apfel- oder Himbeeressiglösung für die Haare sehr empfohlen.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Ich will meine Haarpflege verbessern, und habe mir dazu pH-Messstreifen besorgt. Damit kann ich besser kontrollieren, was an der Haaroberfläche und auf der Kopfhaut passiert. Es gibt nur wenige Produkte, die die Angabe „pH-Hautneutral“ aufweisen; als Beispiel kann ich spontan nur mein Totes Meer Salz Shampoo und das Shampoo vonBabydream nennen.
Ich werde ab jetzt nicht nur meine Haarkosmetik systematisch auf den pH-Wert überprüfen, sondern auch einfache Haushaltstoffe für die gewünschte Wirkung anwenden. Ursprünglich wollte ich hauptsächlich zwei populäre Haushaltsmittel für die Haarpflege anwenden: Kaisernatron (basisch) und Zitronensaft (sauer) (auf Essig verzichte ich, weil ich den Geruch nicht mag).
Mein Wasser ist zu basisch!
Meine erste Überraschung war mit dem Leitungswasser verbunden. Meine pH-Streifen zeigen hier pH-Wert von ungefähr 8 an:
Die aktuelle Analysenergebnisse für das gesamte Stadtgebiet München bestätigen das: pH-Wert für München liegt zwischen min. Wert 7,25 und max. Wert 7,79.
Wenn man hier berücksichtigt, dass der physiologische pH-Wert der menschlichen Haut (also auch der Kopfhaut) bei ungefähr 5 liegt, ist das Wasser in München eigentlich viel zu basisch. Da sehe ich gleich, dass ich auf Kaisernatron zur Haarschuppenöffnung verzichten kann – so alkalisch wie das Wasser ist, muss ich nur die eh schon geöffnete Haarschuppen nach der Pflegebehandlung schließen. Das dauerhafte Öffnen der Haarstruktur kann meiner Meinung nach eine Ursache des Splisses und anderer Haarprobleme sein – das Haar wird strapaziert und lässt sich schlecht kämmen, dazu kann es die Feuchtigkeit nicht aufbewahren und wird schnell trocken.
Kann das basische Wasser die Kopfhaut irritieren?
Es kann auch durchaus sein, dass meine Kopfhaut eben deshalb so schnell nachfettet, weil das Wasser so basisch ist – und die Haut viel Talg produzieren muss, um den saueren pH-Wert wieder herzustellen. Infolge dessen muss ich das Haar jeden Tag waschen, was den Kreis wieder schließt.
Gegenmittel – Zitronensaft
Als saure Spülung nach dem Haarewaschen und der Haarmaske habe ich mich für Zitronensaftkonzentrat entschieden. Ich werde sicherlich auch echte Zitronen und Limetten verwenden, habe diese aber nicht immer zur Hand. Ich habe gleich geschaut, wie sauer eine Mischung aus 1 Esslöffel Zitronensaftkonzentrat (von Aldi) gelöst in einem Glas Wasser (300 ml) ist:
Der pH-wert beträgt ca. 1 – es ist also sehr sauer. Dann habe ich die Lösung solange verdünnt, bis ich auf den hautneutralen Wert von ca. 5 gekommen bin:
Wie man sieht, hat eine Lösung aus 1 EL Zitronensaftkonzentrat gelöst in 2 Liter Münchner Wasser ungefähr den pH-Wert, der für die Kopfhaut richtig ist. Da ich immer das nasse Haar spüle, nehme ich etwas stärkere Lösung (1 EL / 1 L Wasser) zum Spülen, und verwende sie nach jedem Haarewaschen. Für den Notfall, wenn ich keine Zeit für die Vorbereitung der Lösung habe, habe ich mir auch ein Spray vorbereitet (1 TL/100 ml).
Die ersten Ergebnisse
Das Haar ist schon nach der ersten Anwendung der Zitronenspülung etwas glänzender und besser kämmbar, auch Frizz wird ein bisschen weniger als sonst immer. Hoffentlich werden die Feuchtigkeit sowie die Pflegestoffpartikel im Haar besser geschlossen. Die Auswirkungen auf Dauer werde ich noch berichten. Ansonsten soll Zitrone angeblich eine aufhellende Wirkung auf das Haar haben. Bisher habe ich es bei mir nicht bemerkt, soll es aber vorkommen, werde ich den Post ebenfalls ergänzen.