Selbst Haare färben? Eine Checkliste
Meine Freundin wollte mit einer Drogeriefarbe ihre Haare färben – da ich es nicht ausreden konnte, habe ich mich entschieden, ihr dabei zu helfen.
Wie wir da vorgegangen sind und was dabei herauskam will ich Euch natürlich nicht vorenthalten 🙂
Vorbereitungsschritte zum Haare färben
Da ich für mein Haar immer nur Henna anwende, hatte ich keine professionellen Pflegeprodukte zuhause, die man bei einer Haarfarbe zum Schutz anwenden könnte (wie z.B. Olaplex). Wir mussten damit auskommen, was die Drogerie so anbietet – also hat meine Freundin eine ammoniakfreie Farbe gewählt, die den gewünschten Farbton hatte.
Da ich der Meinung bin, dass ein solches Produkt dem Haar wirklich schadet, poste ich keine Bilder von der Farbe selbst 🙂 Ich schreibe nur eine Checkliste zusammen, die denjenigen helfen soll, die entschlossen sind, sowas unbedingt zuhause selber zu machen. Mit der Liste vergisst man nichts und wählt vielleicht den richtigen Ton – was aber noch lange nicht bedeutet, dass ich sowas empfehle 😀
Schritt 1 – die richtige Methode wählen
Je nachdem, wie lange die Haarfarbe halten soll, kann man zwischen Tönung, Intensivtönung und dauerhafter Coloration wählen.
Die Tönung enthält keine Aufheller und wirkt nur an der Haaroberfläche. Intensivtönung und dauerhafte Coloration enthalten dagegen Aufheller, die tief in die Haarstruktur eingreifen. Meine Freundin hat eine Intensivtönung gewählt. Da sie wirklich sehr viele Haare hat, habe ich ihr empfohlen, gleich zwei Packungen zu kaufen. Dies war auch sehr gut, da wir tatsächlich beide Packungen gebraucht haben.
Schritt 2: Ausgangshaarfarbe einschätzen und Ton wählen
Zuerst haben wir beschlossen, dass es sich um einen natürlichen Ton handeln soll – denn selbst wenn etwas schief geht, passiert keine Katastrophe, wenn die neue Farbe der natürlichen Farbe nahe ist. Dafür musste ich die Ausganghaarfarbe einschätzen – diese sieht man immer gut am Ansatz, der bei der Freundin schon ein paar Zentimeter hatte.
Da ihr Ansatz dunkelbraun ist, habe ich ihr einen kalten Braunton mit einem Cherryglanz empfohlen. Gewählt haben wir Chocolate brown. Auf der Länge ist ihr Haar infolge häufigen Färbens hellbraun geworden – das habe ich bei der Wahl außer Acht gelassen.
Schritt 3: Vorbereitung
Als Vorbereitung zum selbstständigen Haare färben zuhause braucht man folgende Arbeitshilfen:
- Färbepinsel,
- Nitril-Handschuhe (die Folienhandschuhe aus der Packung sind meistens sehr unpraktisch),
- Schüssel für die Farbe,
- Haarklammern aus Kunststoff,
- Kamm,
- Handtuch,
- Papiertücher,
- Küchenwecker/Stoppuhr,
- Frischhaltefolie 🙂
Danach habe ich die Anleitung gründlich gelesen – dies ist auch für die geübten unerlässlich. Die Klamotten meiner Freundin habe ich mit einer Frischhaltefolie gesichert – ich habe sie damit komplett umgewickelt.
Haare färben
Die Farbe habe ich mit einem Pinsel auf trockenes Haar schichtweise aufgetragen. Dazu brauchte ich Haarklammern, mit denen ich die noch nicht gefärbten Haare auf der Kopfspitze gebunden habe. Die gewünschte Haarmege habe ich jeweils entnommen und angepinselt. Der Rest wurde wieder an der Kopfspitze befestigt. Das ging so lange, bis das ganze Haar mit Farbe bedeckt war.
Ich habe von unten nach oben gearbeitet. Die Farbe habe ich dann 15 Minuten einwirken lassen und im Anschluss ausgespült. Meine Freundin hat die Spülung aus der Packung verwendet, da ich davon ausgehe, dass solche spülung extra für eine bestimmte Farbe hergestellt wird.
Ergebnisse
Die Ergebnisse kann man auf den Bildern sehen (leider kein Tageslicht…). Meine Freundin war sehr zufrieden, da sie sich genau solche Farbe gewünscht hat. Wir haben das Haar zum Schluss nur geföhnt, um den Stress für die Haare zu minimieren. Spitzen schneiden wird meine Freundin beim Frisör, da ich keine professionelle Haarschere besitze.
Eine Kur für die Haare
Das Haar hat sich beim Föhnen leider schon sehr trocken und leicht gummiartig angefühlt (genauso wie bei mir, als mein Haar durch das Färben sehr geschädigt war). Deshalb habe ich für meine Freundin eine Haarkur ausgedacht und ihr gleich ein paar Produkte zum Retten der Haare geschenkt – gewählt habe ich für Sie ein Kokosöl, eine Repair-Spülung, eine Repair-Haarmaske und ein Silikonöl. Ich bin sehr gespannt, ob sie diese Produkte regelmäßig anwendet – und ob sie auch eine Besserung feststellen wird. Bei mir waren die ersten Ergebnisse schon nach wenigen Monaten sichtbar.
Habt Ihr Eure Haare schon mal selbst gefärbt? Schreibt mir gerne Eure Tipps und Erfahrungen, ich freue mich darauf 🙂
Gute Tipps, davon wusste ich beim letzten Mal leider nichts. Aber zum Glück hat der Friseursalon in Bielefeld das wieder hinbekommen! So schnell traue ich mich selber nicht mehr ran! 🙂
Wow – das sieht echt gut aus! Ich habe mir mal meine Haare mit einer günstigen Färbung von DM (oder Rossmann) selber gefärbt. Aus rot wurde ein Grünstich. 🙁
Seitdem färbe ich mir die Haare nicht mehr selber – jetzt bin ich zu ängstlich 😀
Liebe Grüße,
Renate