Haartrockner Grundig Catwalk – Rezension nach 3 Jahren
Haartrockner gibt es verschiedenste: von praktischen Reisegrößen bis riesigen Salonmodellen. Kleine, große, designte, einfache, komplexe, professionelle, in allen Farben und allen Preisklassen. Aber was ist eigentlich für eine Wahl des richtigen Haartrockners wichtig? Und was ist der Aktuelle Stand der Technik? Mit diesen Themen habe ich mich erst vom kurzem auseinandergesetzt.
Grundig Catwalk – Mein Gerät
Meinen aktuellen Haartrockner mit Ionfunktion habe ich schon vor ca. 3 Jahren gekauft. Damals war mein Auswahlkriterium sehr einfach – am wichtigsten waren mir die Kundenbewertungen (Rezensionen vom Amazon) und Design. Aus den gut bewerteten Haartrockner habe ich einfach den einen gewählt, der mit Glitzersteinchen geschmückt war – Haartrockner Grundig Catwalk :).
Gott sei Dank bin ich dabei ziemlich gut gelandet, da ich mein Haar sehr oft wasche und ihn daher ständig benutze. In diesem Beitrag möchte ich meinen aktuellen Haartrockner vorstellen. Um ein Vergleich zu haben, beschreibe ich als Referenz ganz kurz einen Haartrockner aus dem Fitnessstudio (den ich auch oft verwende).
Haartrochner Grundig Catwalk – Vorteile:
Mein Grundig Catwalk Haartrockner hat eine Leistung von 2200 Watt, eine Kaltstufe, 2 Wärmestufen, 2 Gebläsestufen und einen temporären Kaltluftknopf. Dieser ist nützlich falls man abwechselnd warm und kalt föhnen möchte. Um mein Haar zu föhnen, braucht der Haartrockner 4 Minuten auf der ersten Wärmestufe, oder 12 Minuten auf der Kaltstufe. Die Kaltstufe ist dabei wirklich kalt. Die zweite Wärmestufe nutze ich nicht, da sie mir zu heiß ist. Die Ion Funktion, die mittlerweile Standard ist, ist ein- und abschaltbar.
Zudem schaut der Grundig Haartrockner sehr schön aus mit dem Design und den Swarovski-Elementen.
Das Preis-Leistung Verhältnis ist hier super – im Vergleich mit anderen Geräten mit der Leistung und Funktionen ist er ganz gunstig.
Haartrockner Grundig Catwalk – Nachteile:
Das Gerät ist ziemlich schwer mit 700 Gramm, was aber Durchschnittsgewicht ist. Am Anfang hatte er zwei Aufsätze, die für mich leider total unpraktisch waren.
Die erste Wärmestufe ist schon ziemlich warm, ich hätte mir eine lauwarme Stufe gewünscht.
Man muss sehr aufpassen, dass die Haare nicht eingezogen werden – falls das passiert, sind die Haare nicht mehr zu retten und nicht einfach aus dem Föhn zu entfernen.
Philips SalonDry
Dieser Fitnessstudio – Haartrockner, den ich nur als Vergleich zum Catwalk beschreibe, hat folgende Merkmale:
Der Föhn hat Leistung von 2300 Watt, ebenfalls eine Kaltstufe, 2 Wärmestufen, 2 Gebläsestufen und einen temporären Kaltluftknopf. Die Ion Funktion, die mittlerweile Standard ist, ist natürlich dabei. Design ist auch im Ordnung, sehr ähnlich wie beim Catwalk, bloß ohne Steinchen.
Die erste Wärmestufe ist ebenfalls ganz warm, und was mich überrascht hat – die etwas höhere Leistung (2300 Watt) spiegelt sich NICHT in den Föhnzeiten. Diese sind etwas länger sind als bei meinem Catwalk. Er ist vergleichbar schwer (leider konnte ich ihn nicht wiegen), ist aber bei ähnlichen Parameter und etwas schlechteren Leistung fast doppelt so teuer wie der Catwalk.
Temperatur
Bei meinem eigenen Föhn (Grundig Catwalk) empfinde ich die erste Wärmestufe für schon ziemlich warm, deshalb muss ich manchmal mit der kalten Luft etwas abwechseln. Diese Lösung funktioniert aber recht gut, so dass ich sehr zufrieden mit dem Föhnen bin. Die zweite Wärmestufe ist schon richtig heiß – diese benutze ich nie. Das Haar nach dem Föhnen schaut meistens wie geglättet aus und fühlt sich gut an 🙂
Der Haartrockner in meinem Fitnessstudio (Philips SalonDry) ist in der Hinsicht auf die Temperatur ähnlich ausgelegt – leider hat man den Eindruck, dass die Gebläsestärke bei 2300 Watt schlechter ist als 2200 Watt beim Catwalk. Es kann auch mit der Nutzung zusammenhängen – natürlich wird der Haartrockner im Fitnessstudio sehr oft benutzt.
Fazit
Ich würde meinen Catwalk auf alle Fälle weiter empfehlen, und nach Paar Test von anderen Geräte habe ich mich entschieden, ihn weiter zu benutzen und erstmal keinen neuen Haartrockner zu kaufen. Außer ich finde einen mit lauwarmen Temperaturstufe und stärkerem Luftstrom 🙂
Anmerkung: Was ist beim Kauf zu Beachten?
Ich persönlich würde mir beim Haartrockner eine lauwarme Stufe wünschen. Die Temperaturangabe in Celsiusgrad wäre deshalb für mich hilfreich. Ich verstehe es gar nicht, warum die Temperatur bei den Geräten meistens nicht angegeben wird. Besonders wichtig ist auch die Leistung – da die Gebläsestärke mit der Wattangabe leider nicht immer zusammenhängt. Ansonsten sind Gewicht und Größe für die Nutzung relevant – heutzutage sind die Haartrockner tendenziell riesig.
Hello! Cool post, amazing!!!
thank you for the nice words and comments :))