Pages Navigation Menu

Mein Blog über Haarpflege

Haare Färben mit Henna

Henna ist eine natürliche, pflanzliche Haarfarbe, die für gesundes, glänzendes Haar mit guten Farbintensivität sorgt. Die Vorteile sind toll – das Haar wird durch das Färben mit Henna nicht nur nicht beschädigt, sondern auch gepflegt!

Haarfarbe aus der Natur

Es gibt angeblich sogar Pflegekuren, die Hennaextrakten enthalten – diese sind allerdings farblos. Ich färbe meine Haare mit Henna schon seit mehreren Jahren. Dazwischen habe ich ein Abenteuer mit Friseurfarben gehabt, was allerdings mein Haar beschädigt hat. Seitdem bin ich zur Henna zurückgekehrt und würde es jedem empfehlen, der rotes oder braunes Haar haben möchte. Ich kaufe meistens Henna von Sante – diese kostet ca. 5,45 €.

Beim Kauf  ist vor allem drauf zu achten, dass es keine chemischen Zusatzstoffe in dem Produkt gibt – einige von denen können angeblich sogar krebserregend wirken.

Henna Farbe zum Haare Färben

Checkliste

Zum Haare Färben mit Henna brauche ich immer folgendes:

  1. Eigene Einweg-Handschuhe – ich nutze immer Nitrilhandschuhe. Die Folienhandschuhe aus der Packung kann man wirklich nur wegschmeißen!
  2. Kochendes Wasser – 400 ml (die auf der Packung angegebenen 300 ml reichen mir nicht aus)
  3. Ein Topf oder eine hitzebeständige Schale
  4. Handmixer – damit erreiche ich geschmeidige Konsistenz ohne Krümel innerhalb 1 Minute
  5. Duschhaube – die aus der Packung kann man nehmen 🙂
  6. Papiertücher – die braucht man zum Putzen und zum Umwickeln der Duschhaube
  7. Handtuch und ein Oberteil – am besten schwarz oder ganz alt, so dass es nicht schade wird, wenn Flecken drauf entstehen
  8. Fettige Creme oder Öl – zum sichern der Haut auf dem Stirn und auf den Ohren
  9. Ein Pinsel zum Auftragen der Henna im Gesicht- und Nackenbereich
  10. Haarspülung – als Hilfe beim Auswaschen
  11. Zitronensaftkonzentrat – zum Spülen am Schluss

Färben mit Henna – der Ablauf

Ich gieße das Hennapulver mit 400 ml heißem Wasser auf und vermische es gleichzeitig mit einem Handmixer (am Anfang sehr langsam, danach ganz kräftig).
Ein Schneebesen oder 2 Gabel eignen sich zum Mischen sicherlich auch. Mit einem Handmixer erreiche ich jedoch die gewünschte Konsistenz innerhalb 1 Minute. Die Masse muss dann ca. 30 Minuten stehen bleiben. In der Zeit ändert sie die Farbe von grün auf leicht rötlich.

Haarreinigung

Solange das Henna stehen bleibt und abkühlt, wasche ich mein Haar. Dafür nehme ich gerne ein stark reinigendes Shampoo – z.B Tiefenreinigung Shampoo von Balea, ein Haarpeeling oder einen Antischuppen-Shampoo. Antischuppenprodukte reinigen das Haar besonders tief, so dass sie sogar zum Auswaschen der Haarfarbe benutzt werden können.

Solche starke Reinigung des Haares soll die meisten Pflege- und Stylingprodukte, Öle, Silikone etc. aus der Haaroberfläche entfernen. Dadurch kann das Henna gut und gleichmäßig ins Haar einwirken.

Auftragen

Sobald die Masse eine angenehme Temperatur erreicht, kann man sie auf die Haare auftragen.

Man soll Henna theoretisch auf trockenes Haar auftragen – ich bevorzuge aber leicht nasses Haar, da das Verteilen viel einfacher ist. Am angenehmsten ist es, wenn das Henna während des Verteilens noch leicht warm ist. Dabei soll man unbedingt gute Gummihandschuhe an haben – ansonsten verfärben sich dauerhaft die Nägel!

Ich trage alles gleichmäßig auf und massiere noch´kurz, damit jedes Haar erreicht wird. Nach dem Auftragen ziehe ich die Duschhaube auf das Haar, wickele Papierhandtücher drüber und drauf einen normalen Handtuch. Ich lasse alles ca. 1 Stunde einwirken (man kann diese Zeit deutlich verlängern, um den Effekt zu intensivieren).

Auswaschen

Beim Auswaschen nutze ich am Anfang nur lauwarmes Wasser. Sobald die größten Mengen ausgespült sind, verteile ich noch eine Haarspülung auf das Haar und spüle es weiter mit möglichst kaltem Wasser aus. Das hilft wesentlich, die Henna aus dem Haar zu entfernen. Zum Schluß spüle ich das Haar mit Wasser mit dem Zitronensaftkonzentrat – als saure Spülung, die die Haarstruktur schließt.

Vorsichtmaßnahmen

Man soll auf alle Fälle direkt nach dem Färben mit Henna nicht ins schwimmbad gehen, um die Reaktion der Henna mit dem Chlor zu vermeiden. Man darf nach der Hennabehandlung auch nicht mit herkömmlichen chemischen Haarfarben das Haar färben (eine Reaktion mit einem chemischen Aufheller kann unerwartete Farbergebnisse verursachen).

Henna-Farbe im Sonnenlicht

Habt Ihr schon Erfahrungen mit dem Hennafärben gemacht? Über Euren Tipps und Tricks würde ich mich sehr freuen 🙂

2 Kommentare

  1. Hallo,
    vielen Dank für deine vielen Hinweise! Ich überlege seit einiger Zeit mit Henna zu färben und lese so viele unterschiedliche Sachen. Deine Seite beruhigt mich doch sehr.
    Das wichtigste Vorweg: ich bin zur Zeit rotgefärbt und die Farbe ist nach spätestens 3 Haarwäschen an den Spitzen deutlich heller als am Ansatz. Die Farbe will einfach nicht halten, deshalb wurde mir zu Henna geraten.
    Hast du da Erfahrung?
    Und ich gehe gerne Schwimmen. Immer mit hoch gesteckten Haaren und Haube, aber der Ansatz im Nacken wird trotzdem etwas nass. Wie schnell nach dem Färben kann ich wieder Schwimmen gehen? Könnte das Haar sich bläulich verfärben?
    Vielen Dank für die Hilfe!

    • Liebe Lilly,

      ich persönlich kann es sehr empfehlen, die Haare mit Henna zu färben. Diese Methode ist vielleicht etwas umständlicher als herkömmliches Färben, das Haar wird aber dafür wesentlich weniger beansprucht oder beschädigt .
      In Deinem Fall bin ich zwar nicht ganz sicher, ob die Farbe tatsächlich am Ansatz nicht hält, oder wächst Dein Haar vielleicht so schnell? Oder vielleicht ist dein Shampoo sehr stark?
      Ich selbe habe nach 3 Wochen bis einem Monat immer helle Ansätze, da mein Haar ca. 1 cm monatlich wächst.
      Falls es bei Dir doch an der Haltbarkeit der Farbe liegt, könnte die Henna tatsächlich eine gute Lösung sein. Ansonsten würde ich empfehlen, vielleicht noch ein sanftes Shampoo auszuprobieren, das die Farbe nicht sofort auswäscht.
      Zum Thema schwimmen, kann ich nur über die Henna sprechen, die ich verwendet habe. Bisher hatte ich nie Probleme mit seltsamen Verfärbungen, auch im Urlaub in Berührung mit dem Chlorwasser. Mein zeitlicher Abstand zwischen Färbern und Kontakt mit dem Chlorwasser (im Urlaub) beträgt meistens ca. 1 Woche. Ich habe eine eigene Theorie, dass die Verfärbung möglicherweise passieren kann, wenn die Henna chemische Zusatzstoffe enthält.
      Solltest Du Erfahrungen hiermit gesammelt haben, teile diese gerne mit 😉

      Liebe Grüße und viel Haarerfolg!
      Ewa

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Pin It on Pinterest

Teile Deine Haarbegeisterung

Gefällt Dir mein Artikel? Dann teile ihn doch im Internet mit weiteren Haarbegeisterten, ich würde mich riesig freuen :))