Pages Navigation Menu

Mein Blog über Haarpflege

Allgemeine Pflegeregeln

Mechanische Pflege:

Ein richtiger Kamm und eine gute Haarbürste sind sehr wichtig, um die Haare beim kämmen mechanisch nicht zu beschädigen. Die Haarbürste sollte aus möglichst weichen Borsten bestehen (besonders empfehlenswert sind Naturborsten, die die Haare sehr sanft behandeln). Man soll keine Metallborsten einsetzen.

Ein Kamm soll am besten breite Borsten haben – ich nutze einen aus Holz und bin damit sehr zufrieden 🙂

Kam_Bürste

Beim Kämmen muss man sehr vorsichtig sein – am besten ist es, eine individuelle Prozedur zu entwickeln.

Ich kämme meine Haare immer von unten nach oben – zuerst die Spitzen, und dann gehe ich mit der Bürste immer weiter hoch um jeweils ca. 5 cm. Morgens benutze ich gerne einen Spray-conditioner – falls es notwendig ist, lassen sich die Haare durch die Feuchte leichter umformen. Ebenfalls Frizz wird dank Anwenden eines Contitioners etwas weniger. Alternativ nutze ich ein Silikonserum oder ein silikonhaltiges Öl – es verbessert die Kammbarkeit und biltet eine Schutzschicht um das Haar und die Haarspitzen.

 

Haarbürste aus Naturborsten regelmäßig reinigen!

Die Haarbürste aus Naturborsten muss man auch richtig pflegen und ab und zu (z.B. 1-2 mal im Monat) ordentlich reinigen. Dazu kann man sie einfach mit einem Shampoo waschen, dann ausspüllen, dann auf einen Papiertuch hinlegen (mit den Borsten nach unten) und trocknen lassen. Bei den Natürborsten kann man auch etwas Haarspüllung auf die Borsten geben (natürlich ebenfalls ausspüllen) – dadurch werden die Haare beim Kämmen weniger elektrisiert.

Föhnen:

Wenn es nur möglich ist, soll man auf das Föhnen am besten verzichten. Wenn es aber mit dem Lufttrocknen nicht geht, soll man das Haar entweder ganz kalt oder mit lauwarmer Stufe föhnen, denn Föhnhitze kann die Haare austrocknen und die Kopfhaut reizen.  Thermo-Schutz Produkte sind  dabei zu empfehlen, sollten nur am besten kein oder ganz wenig Akohol enthalten. Auf das glätten mit dem Gätteisen ist es am besten zu verzichten.

Ernährung:

Eine „haarfreundliche“ Ernährung hat allgemein gute Auswirkung auf den Haarwuchs, sowie Nagel- und Hautkondition. Zumindestens bei mir hat sich – seitdem ich drauf achte – der Zustand aller Gewebe deutlich verbessert, Gesundheit und Immunsystem ebenso – den ganzen Winter war ich nicht einmal krank.

Meine Ernährungs-Tipps Beschreibe ich in einem neuen Post.

Haarpflegeprodukte:

Die optimale kombination den Produkten ist eine individuelle Sache, und ist mir auch noch nicht vollständig gelungen. Ich habe aber den Eindrück dass ich sehr nah dran bin 🙂 In der Abkürzung beinhaltet meine Produktpflege:

  • Haaröl
  • Shampoo
  • Protein- und Keratinhaltige Spülungen
  • Hitzeschutz
  • Himbeeressig Spülung (2 x im Monat)
  • Teebaumöl für die Kopfhaut

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Pin It on Pinterest

Teile Deine Haarbegeisterung

Gefällt Dir mein Artikel? Dann teile ihn doch im Internet mit weiteren Haarbegeisterten, ich würde mich riesig freuen :))